Anmeldetermine im September 2023 für Schulneulinge 2024
siehe unsere Einladung zum Tag der offenen Tür
Informationsveranstaltungen im September 2022 für Eltern der Schulneulinge von 2023
Finden Sie hier die aktuelle Einladung für die Veranstaltungen im September für die Sorgeberechtigten.
Informationen zum Thema Elternmitwirkung
Die aktuellen Informationen zur Schulmitwirkung für Eltern finden Sie hier als PDF zum Download.
Präsentation als Ersatz für den Elternabend "Vierjährige"
Die Präsentation enthält Informationen zur vorschulischen Beratung und Fördermöglichkeiten zwei Jahre vor der Einschulung und zur Schulanmeldung (Informationsveranstaltung für Eltern nach §36 Schulgesetz NRW) und steht hier als PDF zum Download bereit.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Eltern und Lehrkräfte haben sich in der Schulkonferenz der Dreikönigenschule einstimmig für eine jahrgangsbezogene Schuleingangsphase entschieden. Da die Zurückstellung eines Kindes grundsätzlich nur noch aus erheblichen medizinischen Gründen möglich ist, werden meistens alle Kinder eines Einschulungsjahrganges in das 1. Schuljahr aufgenommen.
Im Vorfeld der Einschulung findet eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Kindergärten statt, dies selbstverständlich unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Die Eltern der vierjährigen Kinder werden zu einem Informations- und Gesprächsabend eingeladen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jedes Jahr, kurz vor der Anmeldung findet ein „Tag der offenen Tür“ statt, der vom Lehrerkollegium, dem Förderverein, OGS-Kräften und Kindern der 4. Klassen vorbereitet wird. „Der Tag der offenen Tür“ findet in der Regel im September statt. An diesem Samstagvormittag findet regulärer Unterricht für alle Klassen statt. Zudem besteht die Möglichkeit, sich die Räumlichkeiten der Schule (Klassenräume, OGS, Turnhalle) anzusehen und sich mit allen Fragen an Lehrkräfte und Helfer-Eltern zu wenden.
Auch zu Schulfesten und zu gemeinsamen Fackelausstellungen der Dreikönigenschule mit den Kindergärten sind die künftigen Kinder mit ihren Eltern herzlich eingeladen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am Anmeldetag ist Gelegenheit zum Gespräch mit den Eltern und zu einem ersten Kennenlernen des Kindes.
Folgende Unterlagen müssen Sie zur Anmeldung mitbringen:
1. Die Geburtsurkunde des Kindes
2. Den Impfausweis
3. Das Anschreiben der Stadt
Bitte vereinbaren Sie mit der Schulleiterin einen persönlichen Anmeldetermin:
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0 21 31 / 90 45 92
Unterschriften beider Elternteile sind bei gemeinsamem Sorgerecht erforderlich!
Bitte kommen Sie mit einer Maske zur Anmeldung.
Eine schulärztliche Untersuchung erfolgt durch das Gesundheitsamt
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Am 2. Schultag nach den Sommerferien findet die Einschulung statt. Nach einem Wortgottesdienst mit Kindersegnung in der Dreikönigenkirche werden die Schulneulinge mit einem kleinen Festprogramm in der Schule begrüßt. Anschließend findet der erste Unterricht in der Klasse statt, während der Förderverein der Dreikönigenschule Eltern und weitere Gäste betreut. Am nächsten Tag beginnt der Unterricht für unsere Schulneulinge mit der vollen, für Klasse 1 vorgesehenen Unterrichtsstundenzahl.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Lernen und fördern im Anfangsunterricht und den nachfolgenden Klassen
Der Unterricht in der Schuleingangsphase bietet breiten Raum für motorische/feinmotorische und sensorische Lernprozesse, Wahrnehmungsschulung und Kommunikation, emotionales und soziales Lernen sowie musische Aktivitäten, denn Kinder lernen mit dem ganzen Körper und mit allen Sinnen. Rituale und die Rhythmisierung des Vormittags helfen den Kindern, in ihrer neuen Situation rasch Orientierung und Sicherheit zu gewinnen. Im Umgang mit bekannten und zunächst noch fremden Mitschülern und Erwachsenen sowie in der Auseinandersetzung mit neuen Anforderungen und Regeln soll Selbstvertrauen aufgebaut und die Entwicklung der Selbstständigkeit gefördert werden. Patenschaften mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Schuljahre werden von den Schulneulingen sehr gerne angenommen und tragen zu einem schnellen und guten Einleben in der Dreikönigenschule bei.
Die Förderung unserer Schülerinnen und Schüler beschränkt sich nicht auf die Teilnahme am sog. Förderunterricht, sondern ist umfassendes Prinzip in allen Unterrichtsstunden. Im Rahmen der personellen und organisatorischen Möglichkeiten berücksichtigt die Förderung der Kinder ihre individuellen Lernvoraussetzungen, die konkrete Situation in der Klasse und die verbindlichen Vorgaben des Schulministeriums. Dabei sind Arbeitsverhalten und Sozialverhalten als verschiedenartige, aber gleichwertige Strukturen zu beachten.
Ein breit gefächertes Angebot an Arbeitsmaterialien, methodische Vielfalt und PCs in allen Klassenräumen bilden die Grundlage für handlungs- und medienorientiertes Lernen sowie die notwendige qualitative und quantitative Differenzierung. Erfolgreiches Lernen beschränkt sich dabei nicht auf abfragbares Wissen, sondern zielt auf eine umfassende Entwicklung und Förderung der Persönlichkeit des Kindes.
Der Bedeutung sportpädagogischer Erkenntnisse und Zielvorstellungen wird u. a. durch Schwimmunterricht ab Klasse 1, Teilnahme an schulübergreifenden Wettkämpfen, Sportabzeichen, Bundesjugendspielen, aktive Pausengestaltung etc. Rechnung getragen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Ablauf des Schultags
Um 8:00 Uhr wird die Schultür geöffnet und die Kinder kommen zum Offenen Anfang in ihren Klassenräumen an.
Hier beginnen die Kinder spielerisch und entspannt. Sie wählen eine Freiarbeit, lesen, malen,starten ein Lernprogramm am Computer, erledigen Klassendienste, unterhalten sich miteinander oder wenden sich an die Klassenlehrerin oder den Klassenlehrer, um Dinge zu besprechen.
Da unsere Schüler und Schülerinnen das Schulgebäude selbstständig betreten, ist die Zeit vor Unterrichtsbeginn nicht für Elterngespräche vorgesehen.
8:00 – 8:15 Uhr | Offener Anfang |
8:15 – 9:00 Uhr | 1. Stunde |
9:00 – 9:45 Uhr | 2. Stunde |
9:45 – 10.00 Uhr | Hofpause |
10:00 – 10:15 Uhr |
Frühstückspause |
10:15 – 11:00 Uhr | 3. Stunde |
11:00 – 11:45 Uhr | 4.Stunde |
11:45 – 12:00 Uhr |
Hofpause |
12:00 – 12:45 Uhr |
5. Stunde |
12:45 – 13:30 Uhr |
6. Stunde |
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Zwischenbetreuung an der Dreikönigenschule
Kinder, die nach dem Unterricht nicht in die OGS gehen, werden nach dem Unterricht bis zum Eintreffen des Schulbusses betreut. Der Schulbus kommt montags bis donnertags gegen 14 Uhr und freitags um 12 Uhr. Das heißt: Auch wenn Kinder früher Schluss haben, bleiben sie bis zur Abholung durch den Schulbus unter Aufsicht in der Schule. Die Einrichtung der Zwischenbetreuung schätzen viele Eltern sehr, da ihre Kinder zu verlässlichen Zeiten nach Hause kommen. Außerdem erwerben unsere Schülerinnen und Schüler schon früh ein hohes Maß an Buskompetenz.
s. Betreuungszeiten
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Organisation von Festen
In der Schulkonferenz wurde über die Elternbeteiligung auf Festen beraten. Die Belastung von Kuchen backen/Helfen/Aufräumen auf zahlreichen Festen soll auf unterschiedliche Klassen verteilt werden. Somit müssen nicht immer alle Eltern "ran". Es soll erleichternd sein, dass man schon im Vorfeld weiß, für welches Fest man sich engagieren kann und bei welchem Fest man nicht unbedingt backen soll.
Die Bewirtung (Brötchen/Kuchen & Co) bei der Einschulung werden zukünftig die Eltern der zweiten Klassen übernehmen.
Am "Tag der offenen Tür" werden die Eltern der ersten Klassen gebeten mitzuhelfen.
Die Quirinus-Wallfahrt organisiert der Förderverein.
Die 3. und 4. Klassen werden bei der Corneliuswallfahrt von den Eltern der 3. und 4. Schuljahre mit Apfelkuchen verpflegt.
Bei der Fackelausstellung und bei St. Martin hilft der Förderverein und es werden zusätzlich alle Eltern gebeten mitzuhelfen.
Generell dürfen natürlich auch andere Eltern bei Festen mithelfen, wir freuen uns immer über helfende Hände! Wir haben diese Regelung nur deshalb beschlossen, um die Belastung zu minimieren, bei jedem Fest helfen zu müssen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wichtige Informationen rund um den Schulbesuch
Das Kind erscheint pünktlich zum Unterricht (Beginn der Schulpflicht)
Bei Krankheit des Kindes:
=> Wird die Schule rechtzeitig informiert (über Telefon bis 07.50 Uhr, andere Kinder oder Eltern,…)
=> Reichen die Eltern mit der Rückkehr des Kindes in die Schule eine schriftliche Entschuldigung unter Angabe des Grundes für die Fehlzeiten ein.
=> Wenn das Kind länger als zwei Tage fehlt, ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
=> Wenn das Kind an „Brückentagen“ oder solchen Tagen fehlt, die am Ferienanfang oder Ferienende angrenzen, ist eine ärztliche Bescheinigung erforderlich.
=> Stellen Sie einen Weg sicher, über den Sie schulische Informationen erhalten, z.B. Elternbriefe, Haus- und Schularbeiten, Arbeitsblätter…, damit Ihr Kind und Sie nicht Wesentliches versäumen.
Versäumte Arbeiten werden von dem Kind selbst nachgearbeitet. Eltern oder Dritte geben lediglich Hilfestellung. Das Nacharbeiten erfolgt in angemessener Zeit nach den Fehltagen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zurzeit besuchen rund 190 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 8 Klassen die Dreikönigenschule, die von Frau Marott als Rektorin geleitet wird.
Unsere Schulsekretärinnen sind Frau Hoven und Frau Franken.